Die Zusammenarbeit der verschiedenen Professionen funktioniert dann besonders gut, wenn alle Beteiligten wichtige Prinzipien, Regeln und Verfahrensweisen der „vernetzten Versorgung“ kennen und im Arbeitsalltag umsetzen können. Das dazu notwendige (Grundlagen-)Wissen soll mittels unseres Lernprogrammes „Professionsübergreifende Versorgung im Netz“ vermittelt werden. Die Nutzer erfahren unter anderem, wie die professionsübergreifende Versorgung funktioniert, welche Rolle dabei das Case Management spielt, wie Kommunikationsprozesse verbessert werden können und wie eine diversitätssensible Versorgung erreicht werden kann.
Das Lernprogramm richtet sich vor allem an:
- Ärztinnen und Ärzte
- medizinische Fachangestellte
- Altenpfleger/-innen
- Gesundheits-und Krankenpfleger/-innen
- (geronto-)psychiatrische Fachkräfte
- Psychologen und Psychotherapeuten
- Logopäden, Ergo- und Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- Sozialarbeiter/-innen.
Durch die Aneignung theoretischen und praktischen Wissens steigen das Kompetenzniveau der Netzwerkpartner und -partnerinnen und damit auch die Versorgungsqualität für die Patientinnen und Patienten. Das vorliegende Lernprogramm dient somit als Qualifizierungsgrundlage für eine qualitativ hochwertige professionsübergreifende und diversitätssensible Patientenversorgung.
Das Lernprogramm besteht aus 6 Modulen, die nacheinander, aber auch als Einzelthema durchgearbeitet werden können.
- Modul 1: Netzwerke als Antwort auf gesellschaftliche Veränderungen
- Modul 2: Das professionsübergreifende Netzwerk
- Modul 3: Prozesse und Abläufe der professionsübergreifenden Zusammenarbeit
- Modul 4: Kommunikation auf Augenhöhe
- Modul 5: Case Management als zentraler Bestandteil der vernetzten Versorgung
- Modul 6: Professionsübergreifende und diversitätssensible Versorgung am Beispiel Demenz
Jedes Modul startet mit einer kurzen Einführung zum Thema. Es folgen zwei inhaltliche Lerneinheiten sowie eine Übersicht über Links und weiterführende Literatur.